Home // FSTM // News // FNR Awards für Exzellenz in der Wissenschaft

FNR Awards für Exzellenz in der Wissenschaft

twitter linkedin facebook email this page
Published on Tuesday, 21 October 2014

Mit der Verleihung der 6. FNR AWARDS am 17. Oktober hat der FNR (Fonds National de la Recherche Luxembourg) erneut Exzellenz in Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet. Insgesamt acht FNR Awards in den Kategorien „wissenschaftliche Publikationen“, „herausragende Doktorarbeiten“ sowie „Förderung der Wissenschaftskultur“ wurden vergeben – drei davon an die Universität Luxemburg.

Yves Elsen, Präsident des Aufsichtsrats des FNR, sowie Marc Schiltz, Generalsekretär des FNR, und Marc Hansen, Staatsekretär für Hochschule und Forschung, überreichten die Preise. Zwei Gruppen der Universität Luxemburg wurden in der Kategorie„Herausragende wissenschaftliche Publikationen“ausgezeichnet.Damit belohnt der FNR nach eigenen Aussagen “die exzellente Arbeit derjenigen Forscher, die auf außergewöhnliche Weise den internationalen Stand des Wissens bereichert und so zur Ausstrahlung der luxemburgischen Forschung weit über die Grenzen des Landes hinaus beigetragen haben”. Folgende Preisträger der Universität Luxemburg hat die Jury ausgewählt:

Mit diesem Forschungsprojekt konnten Physiker der Universität Luxemburg der Verbreitung besonders energie- und materialsparender Dünnschichtsolarzellen einen entscheidenden Schritt näher kommen. Um in groβen Mengen einsetzbar zu sein, müssen Dünnschichtsolarzellen vollständig auf seltene Ausgangstoffe verzichten. Bisher ist es nicht gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, das die Herstellung solcher Zellen in industriellem Maßstab ermöglichen könnte. In dieser Publikation, die knapp den Zitationsrekord Luxemburgs jenes Jahres hält, wird nun eine entscheidende Schwierigkeit auf dem Weg zur industriellen Produktion gelöst. Weitere Informationen im Projektvideo des FNR.

Die Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben hier herausgefunden, dass Immunzellen im Gehirn eine Substanz herstellen können, die Bakterien am Wachstum hindert: die so genannte Itakonsäure. Damit ist ihnen erstmals der Nachweis eines körpereigenen Antibiotikums im Gehirn gelungen. Zudem konnten sie feststellen, welches Gen für die Produktion von Itakonsäure verantwortlich ist. Weitere Informationen im Artikel des LCSB und im Projektvideo des FNR.

Eine weitere Gruppe der Universität wurde in der Katergorie„Herausragende Förderung der Wissenschaftskultur“prämiert. Hiermit werden Personen ausgezeichnet, “die dazu beitragen, die Wissenschaft der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und durch ihre Aktivitäten Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Wissenschaft und Technologien sensibilisieren”. Von den drei Projekten, die einen Award erhielten, stammt folgendes von der Universität Luxemburg:

Der LEARN-Newsletter, des “Learning Expertise And Research Network” der Universität Luxemburg erscheint seit 2012 jährlich im September. Darin erklärt eine Gruppe von Forschern aus den Kognitionswissenschaften ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse so, dass Lehrer, Eltern, Institute, Organisationen und Verbände davon profitieren können. Die Initiative ist auf so viel Resonanz gestoβen, dass nun auch ein begleitender Blog lanciert wurde. Weitere Informationen im Artikel der Fakultät und im Projektvideo des FNR.

- - -
Nähere Informationen unter 2014 FNR Awards Ceremony 
Quelle: FNR/Université du Luxembourg

Foto: 2014 FNR Awards Ceremony
© Université du Luxembourg, Michel Brumat