
Amelie Bendheim
![]() |
|
||||||
Faculty or Centre | Faculty of Humanities, Education and Social Sciences | ||||||
Department | Department of Humanities | ||||||
Postal Address |
Université du Luxembourg Maison des Sciences Humaines 11, Porte des Sciences L-4366 Esch-sur-Alzette |
||||||
Campus Office | MSH, E02 35-050 | ||||||
![]() |
|||||||
Telephone | (+352) 46 66 44 9261 | ||||||
Speaks | English, French, German | ||||||
Research Stays in | Germany, France, Luxembourg | ||||||
Dr. Amelie Bendheim
ist Research Scientist im Bereich germanistische Mediävistik am Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität der Universität Luxemburg.
Forschungsschwerpunkte:
- (Historische) Narratologie und Poetik
- Diachrone Interkulturalität
- Literarisches Mäzenatentum der Luxemburger Dynastie
- Mediävistik für die Sekundarschule
- Mittelalterrezeption
Verwaltungsaufgaben an der Uni.lu
- stellv. Leiterin des Instituts für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität
- stellv. Studiengangsleiterin im Bachelor en Cultures Européennes-Germanistik
- stellv. Studiengangsleiterin im Master Transnational German Studies
- Erasmus Koordinatiorin der Germanistik für incoming students und Partnerschaftsabkommen
Projekte:
- Erasmus+-Blended Intensive Programme (BIP) mit den Universitäten Saarbrücken und L'Aquila zum Thema 'Intermedialität' / 'Sprachwandel u. Sprachvariation' (2021/22)
- Erasmus+ Strategic Partnership Talc_me: Textual and Literary Cultures in Medieval Europe (2014–17)
Mitgliedschaften:
- Deutscher Germanistenverband (DGV)
- Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG)
- Luxemburger Germanistenverband (LGV)
- Mediävistenverband e.V.
- Mediävistik im Südwesten
Last updated on: Tuesday, 24 January 2023
Full CV als PDF zum download: Deutsch | English
*1986 (Frankfurt am Main)
seit 07/2020
Research Scientist + ADR (application for the right to supervise doctoral candidates) im Fach Lettres, Universität Luxemburg
04/2017
Research Scientist (im Bereich Mediävistik) an der Universität Luxemburg
04/2016–03/2017
PostDoc an der Universität Luxemburg
2016
Promotion zum Docteur en Lettres (Universität Luxemburg) und Dr. Phil. (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Promotionsschrift: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang im 13. Jahrhundert
2012–2016
Wissenschaftliche Assistentin von Prof. Heinz Sieburg (Universität Luxemburg) Doktorandin von Uta Störmer-Caysa (Universität Mainz)
2011
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Germanistik und Romanistik
Examensarbeit: Anführungszeichen in der Schule – eine empirische Studie zur Verwendung von modalisierenden Anführungszeichen
2005-2011
Lehramtsstudium in den Fächern Germanistik, Romanistik und Bildungswissenschaften
an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Bourgogne (Dijon)
Last updated on: 03 Apr 2022
- 09.06.–11.06. | Literarisches im Wandel – Mittelalterrezeption als Medientransfer, Universität Luxemburg (mit D. Disselhoff) (Poster | Flyer)
- 13.02.-15.02.2020 | Colloquium "Vorurteil und Befangenheit – kulturelle und literarhistorische Perspektiven". Universität Mainz (mit U. Störmer-Caysa & H. Sieburg).
- 25.09.2019 | Panelleitung auf dem 26. Deutscher Germanistentag "Zeit"; Panel-Titel: "ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen", Universität des Saarlandes/Saarbrücken) (mit M. S. Hammer).
- 12.–13.11.2018 | "Mittelalter zwischen Faszination und Fortschritt. Bestandsaufnahmen und Bedeutungssuche am Beispiel Luxemburg". Interdisziplinäre Fachtagung des Institut d’Histoire (mit Eloise Adde, Michel Margue, Hérold Pettiau) und des Instituts für deutsche Sprache Literatur und für Interkulturalität (mit Heinz Sieburg), Universität Luxemburg.
- 18.10.2018 | "Mit schimmernder Rüstung und flatterndem Cape. Aventiuren zwischen Mittelalter und Moderne". Vortrag/Workshop im Rahmen der Lehrerfortbildungen des Luxemburgischen Germanistenverbandes (LGV) (mit D. Schuh), Universität Luxemburg.
- 19.06.2017 | "Employable Middle Ages. Aus alten Texten für Europas Zukunft lernen". Multipier Event im Rahmen der Erasmus+ Strategischen Partnerschaft Talc_me (Textual and Literary Cultures in Medial Europe (mit H. Sieburg).
- 20.–22.11.2017 | "Interkulturelle Mediävistik als Herausforderung", Universität Luxemburg (mit H. Sieburg).
- 09.–10.06.2016 | "Prag in der Zeit der Luxemburger. Literatur, religiöse Ideen und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung", Universität Luxemburg (mit U. Störmer-Caysa & H. Sieburg ).
Last updated on: 24 Jul 2022
Lehrveranstaltungen (in Auswahl)
Im Bachelor en Culture Européenne (BCE, Germanistik):
- Einführung ins Mittelhochdeutsche (SoSe)
- Einführung in die Mediävistik (WS)
- Angewandte Linguistik (WS)
- Einführung in die germanistische Linguistik
- Ringvorlesung, SoSe 2021: Minority Report - Perspektiven des 'Anderen' in Literatur, Theater und (neuen) Medien (mit J. Pavlik)
- Ringvorlesung, SoSe 2020: Fake News - Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien (mit J. Pavlik)
- Ringvorlesung, SoSe 2019: Gesundheit als Metapher (mit J. Pavlik)
- Ringvorlesung, SoSe 2018: Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung (mit J. Pavlik)
Im Master (MES/TNS) (in Auswahl):
- Todt, euch sey verfluchet! Tod und Sterben in der mittelalterlichen Literatur
- Vortragsreihe: TRANSFORMATION(EN). Modernes Mittelalter im Dialog. Literarisches Gespräch: Hoppe über 'Hoppes Mittelalter' (29.11.2021)
- *frecher schalc, käfich, minne unt asyl. Freiheitsdiskurse im Spiegel vormoderner Literatur (mit R. Reicher)
- G.O.2 : GlücksOrte und GlücksObjekte in literarischen Welten des Mittelalters (mit R. Reicher)
- Aventiure suochen - Texten begegnen. Literarisches Lernen mit mittelalterlichen Helden in modernen Medienverbünden
- Mediävistik in der Schule: Funkenschläge zwischen Mittelalter und Neuzeit
Universitäre Projektarbeiten:
- Projekte im Rahmen des Lyrik Labors (Kooperation der Johannes Gutenberg-Universität und der FH Mainz): mainz1184 – ein Traum von Liebe und Ritterschaft (2011), Traumspiele (2011), SHAKESPEARE BY NUMBERS. Ein intermedialer Rundgang durch die Sonette (2014-16), Meister und Margarita. Ein literarisches Panoptikum nach dem Roman von Michail Bulgakow (2017), Augmented-Reality-Projekt: STRÖM. Eine galaktische Reise nach Stanislaw Lem (2022) [www.lyriklabor.de]
Last updated on: 03 Apr 2022

2022

Scientific Conference (2022, July 29)

in Bendheim, Amelie; Sieburg, Heinz; Störmer-Caysa, Uta (Eds.) Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven (2022)

in Dembeck, Till; Fohrmann, Jürgen (Eds.) Die Rhetorik des Populismus und das Populäre. Körperschaftsbildungen in der Gesellschaft (2022)

;
Book published by transcript (2022)

;
in Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer (Eds.) Fake News in Literatur und Medien. Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs (2022)

; ;
in Bendheim, Amelie; Sieburg, Heinz; Störmer-Caysa, Uta (Eds.) Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven (2022)

; ;
Book published by Winter (2022)
2021

Presentation (2021, July 27)

Presentation (2021, July 07)

in Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (2021), 9

;
in Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (2021), (9), 1-12

;
in Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (2021)

;
in Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer (Eds.) Gesundheit als Metapher (2021)

;
in Mein, Georg; Pause, Johannes (Eds.) Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences. Luxemburg (2021)
2020

Scientific Conference (2020)

in Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge: Stadt und Hof (2020), (9), 89-91

;
in Mein, Georg; Pause, Johannes (Eds.) Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences. Luxemburg (2020)

;
in Sieber, Andrea; Müller, Carla (Eds.) Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/«âventiure» als narrativer Zugang in Theorie und Praxis (2020)
2019

in Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg (2019), (400), 37-40

Presentation (2019, January)

Scientific Conference (2019)

;
in Steger, Florian; Fürholzer, Katharina (Eds.) Jahrbuch Literatur und Medizin (2019)

;
Book published by Winter - Jahrbuch Literatur und Medizin; 6 (2019)

;
in Bendheim, Amelie; Pavlik, Jennifer (Eds.) Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung (2019)

;
Book published by transcript (2019)
2018

in Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik (2018), 9(1), 197-199

in Das Mittelalter (2018), 23(1), 11-28

in Bendheim, Amelie; Sieburg, Heinz (Eds.) Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie. Literatur, Religion und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung (2018)

;
Book published by transcript (2018)

;
Book published by transcript (2018)
2017

Scientific Conference (2017, September)

Scientific Conference (2017, September)

in Zhu; Zhao; Szurawitzki (Eds.) Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation (2017)

;
in Böth, Mareike; Mecklenburg, Michael; Schul, Susanne (Eds.) Abenteuerliche ‚Überkreuzungen‘: Vormoderne intersektional (2017)
2016

Scientific Conference (2016, September)

in Wiegmann, Eva (Ed.) Interkulturelles Labor. Luxemburg im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation (2016)

Book published by Winter (2016)
2015
URL: https://wwwen.uni.lu/research/fhse/dhum/research_institutes/german_studies/personen/amelie_bendheim | Date: Saturday, 03 June 2023, 20:11 |