
Christian Reidenbach
![]() |
|
||||
Postal Address |
Université du Luxembourg 2, Avenue de l'Université L-4365 Esch-sur-Alzette |
||||
Dr. Christian Reidenbach
ist Literaturwissenschaftler und Ideenhistoriker. Derzeit erforscht er Wechselwirkungen zwischen dem Theater und der politischen Theorie der Frühen Neuzeit. Er unterrichtet am Athénée de Luxembourg sowie an der Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften der Universität Luxemburg.
Forschungsschwerpunkte
- Tragödie und politische Theorie der Frühen Neuzeit
- Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
- Literatur- als Ideengeschichte
- Literatur-, Wissenschafts- und Wissensgeschichte
- Literatur und Subjektdiskurs
- negative Ästhetik und Anthropologie
Forschungsprojekt
- Ein Projekt der Inter-universitären und Interdisziplinären Forschungsstelle:
Hybride Gattungen – proteische Figuren. Europäisches Drama der Frühen Neuzeit. Zirkulationen, Konfigurationen, Innovationen
Last updated on: Wednesday, 25 November 2020
seit 09/2020
Lehrer im Abordnungsverhältnis (Professeur déchargé), Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften der Universität Luxemburg
2019-2020
Post-Doc an der Universität Stuttgart, Romanische Literaturen I, Abteilung Galloromanistik
2017
Promotion an den Universitäten Bonn, Paris-Sorbonne IV und Florenz
seit 01/2015
Lehrer (Professeur de lettres) am Athénée de Luxembourg
2010
Magister artium in den Fächern Germanistik und Franz. Philologie, Universität Trier
1999
Diplom-Schauspieler, Staatl. Hochschule für Musik und Theater Hannover
Last updated on: 25 Nov 2020
Monographie
Christian Reidenbach: Die Lücke in der Welt. Eine Ideengeschichte der Leere im frühneuzeitlichen Frankreich, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.
Rezension: Michel Delon, in: Revue d’histoire littéraire de la France 4/2018, S. 949–952.
Rezension: Louis Berger, in: Das Argument 335/2020, S. 347 ff.
Mitherausgeberschaft
Katharina Münchberg und Christian Reidenbach (Hrsg.): Freundschaft. Theorien und Poetiken, München 2012.
Rezension: Bernhard Walcher, in: Arbitrium 34/2016, S. 70–75.
Aufsätze
„Literaturwissenschaft als Ideengeschichte. Über topisches Lesen in den Ordnungen des Denkens“, erscheint in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1/2024 (peer reviewed, angenommen).
„Eine Gesellschaft des Staunens. Zuschaueraffekte im Theater Pierre Corneilles“, in: Zeitsprünge 26/2022, S. 36–65 (peer reviewed).
„Diderot, paysagiste des savoirs : une cartographie épistémologique entre discontinuité et interprétation“, in: Jürgen Lüsebrink und Susanne Greilich (Hrsg.): Écrire l’encyclopédisme, du xviiie siècle à nos jours, Paris: Garnier, 2020, S. 39–55.
„Sternenpolitik. Von der Demokratisierung des Himmels in Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes“, in: Scientia poetica 23/2019, S. 44–85 (peer reviewed).
„,Zur Tatsache!‘ – Krise der Mimesis und diskontinuierliches Erzählen bei Denis Diderot“, in: Frauke Berndt und Daniel Fulda (Hrsg.): Die Erzählung der Aufklärung, Hamburg: Meiner, 2018, S. 391–402.
„Gesellschaftlicher Kredit und animalischer Schrei. Diderots ambivalente Ökonomie der Affekte“, in: Andrea Stahl und Susanne Schlünder (Hrsg.): Affektökonomien im 18. und 19. Jahrhundert, München: Fink, 2018, S. 169–186.
„Un microscope de plus : interprétation et relecture de l’image scientifique dans l’épistémologie de Diderot“, in: Nathalie Vuillemin und Evelyn Dueck (Hrsg.): Entre l’œil et le monde : dispositifs et expédients d’une nouvelle épistémologie visuelle dans les sciences de la nature (1740-1840), Besançon 2017, S. 155–168.
„Galathée pulvérisée. Expérience de l’altérité et sensibilité chez Diderot“, in: Studi francesi 183/2017, S. 453–465 (peer reviewed).
„Verflüssigung und Kristallisation. Das Material der Literatur in Théophile Gautiers Avatar“, in: Kirsten von Hagen und Stephanie Neu (Hrsg.): Théophile Gautier zwischen Romantik und Moderne, Bonn: Romanistischer Verlag, 2017, S. 131–159.
„Gewissheit als sentiment. Kontingenz und leerer Raum in der Epistemologie Pascals“, in: Reto Rössler, Philipp Weber und Tim Sparenberg (Hrsg.): Kosmos und Kontingenz. Eine Gegengeschichte, München: Fink, 2016, S. 100–111.
„Der Freund als Zeuge. Freundschaft bei Paul Valéry und Gilles Deleuze“, in: Katharina Münchberg und Christian Reidenbach (Hrsg.): Freundschaft. Theorien und Poetiken, München: Fink, 2012, S. 217–235.
Lexikonartikel
Lemmata „Abweichung“, „bürgerlicher Raum“, „Entäußerung“, „Karneval“, „Leere“, „Singularität“, in: Stefan Günzel (Hrsg.): Lexikon der Raumphilosophie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012, S. 16, S. 64 f., S. 96, S. 198, S. 230 f., S. 373 f.
Last updated on: 15 Dec 2022
Dr. Christian Reidenbach
Postadresse |
|
Université du Luxembourg |
Büroadresse |
|
MSH, E02 45-200 |
|
|
|
Last updated on: 21 Oct 2020
URL: https://wwwen.uni.lu/research/fhse/dhum/research_institutes/german_studies/personen/christian_reidenbach | Date: Saturday, 03 June 2023, 19:44 |