
Dr. Koku Gnatuloma Nonoa
![]() |
|
||||
Faculty or Centre | Faculty of Humanities, Education and Social Sciences | ||||
Department | Department of Humanities | ||||
Postal Address |
Université du Luxembourg Maison des Sciences Humaines 11, Porte des Sciences L-4366 Esch-sur-Alzette |
||||
Campus Office | MSH, E02 35-070 | ||||
![]() |
|||||
Telephone | (+352) 46 66 44 6094 | ||||
Dr. Koku Gnatuloma Nonoa
ist Literatur- und Kulturwissenschaftler mit einer Forschungsaffinität zum Theater und Performancekunst, indem er Forschung/Theorie und Praxis miteinander verbindet.
Forschungsschwerpunkte:
- Theorien und Formen dramatischen und postdramatischen Theaters in Afrika/Europa
- Formen des Dokumentartheaters
- Religion/Ritualität und Theater
- Postdramatisches Theater und mittelalterliche bzw. geistliche Spiele
- Theatralität und Performativität
- Diversity / Hyper-Diversity
- Interkulturalität/Transkulturalität und Gegenwartstheater
- Grenzen und Migration im Gegenwartstheater
- Institutionskritik und Performance/Theater
Laufendes Forschungsprojekt:
„Negotiating Hyper-Diversity: Canadian and European Transcultural Theatre Aesthetics“ (Industrial Fellowship / Public-private research collaborations, FNR)
Last updated on: Wednesday, 11 November 2020
(Internationale) Konferenzen und Vorträge
- Erscheinungsformen des postdramatischen Theaters in Afrika und Europa / Workshop-Präsentation im Kontext von Graduate Seminar in Theatre Studies und der Research Project of the Graduate School of Letters at Keio University Reinforcing the Cultural Diversity an der Keio University/Japan, 03. März 2020.
- Inszenierung von Gefühlen und Affekten im postdramatischen als transkulturellen Theaterverständnis / Symposium Transkulturelles Theater und die Theatertheorie des Fremden / Research Project of the Graduate School of Letters at Keio University Reinforcing the Cultural Diversity an der Keio University/Japan, 09. Februar 2020.
- Postdramatic as Transcultural Theatre Practice in African Cultural Context / Internationales Kolloquium “Theatre and Education: The Importance of Theatre Arts in Learning”, Unitersité de Lomé, 02.–05. Februar 2020.
- Le co-enseignement ou le «Team-teaching/Co-teaching»: interaction entre théories scientifiques et pratiques théâtrales au niveau universitaire (mit Roger ATIKPO) / Internationales Kolloquium “Theatre and Education: The Importance of Theatre Arts in Learning”, Unitersité de Lomé, 02.–05. Februar 2020.
- Postdramatisches Theater und spätmittelalterliche Passionsspiele: Ähnlichkeiten und Transformationen / Internationale Konferenz Die Kulturwissenschaften Perspektiven der Germanistik als kulturelle Brücke zwischen Afrika und Europa, Université de Lomé 27.–28. Januar 2020.
- Brechts Geste als transkulturelles Erkenntnismittel im Theater / „16. Symposium / International Brecht Society: Brecht unter Fremden“, Centre of Competence for Theatre (CCT), Universität Leipzig. 19–23. Juni 2019.
- Das „Denken-wie-üblich“: Eine Herausforderung für die Vielfalt / Philosophisches Café Innsbruck. 16. Mai 2019.
- Zum performativen, theatralen und diskursiven Konstruktcharakter der Migrationswahrnehmung im afrikanischen und europäischen Raum | Internationale und interdisziplinäre Tagung „(T)RÄUME DER MIGRATION“, Universität Regensburg, 26.–27. Juli 2018.
- Verhandlung des Migrationsdilemmas im Theater der Gegenwart: Zum Paradox des nichtdiskriminierenden Sprechakts und Handelns | „Après la lettre___speech & effect / Veranstaltungsreihe zum Potential von nichtdiskriminierendem Sprechhandeln“, Taxispalais Kunsthalle Tirol, 18. Juli 2018.
- Le théâtre postdramatique de Romeo Castellucci : cette autre Europe refoulée mise en scène dans Orestea (una commedia organica?) | Internationale Tagung „Europe's Staging - Staging Europe“, Universität Innsbruck, 28.–29. Juni 2018.
- (Post-)Migrantisches Theater: Eine Kategorisierung von Minderheiten im Theater? | Ringvorlesung „Kulturelle Begegnungen und Konflikte: Minorisierung, Repräsentation und Allianzen“ | Universität Innsbruck, 3. Mai 2018.
- Vergleichende Literaturwissenschaft im Verhältnis zum postdramatischen Theater | Tagung „Komparatistik in Österreich: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven“ | Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 6. April 2018.
- Zur Aktualität von zwei dokumentarischen Theaterschauplätzen: Kevin Rittbergers Kassandra oder die Welt als Ende der Vorstellung und Ausländer raus! Schlingensiefs Container | Interdisziplinäres Symposium „Transkultureller Theaterschauplatz: Grenzen und die Odyssee Fliehender“ | Universität Innsbruck, 1.–3. Februar 2018.
- Mehrsprachigkeit und die Ästhetik der Theaterpraxis | Forschungstag „Mehrsprachigkeit" / „Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck, 20. Oktober 2017.
- The Art of Cultural Diplomacy as Aesthetic | International Panel on the Art of Cultural Diplomacy, 4th Transatlantic Dialog 2017: “Creating Human Bonds Through Cultural Diplomacy”, University of Luxembourg, 24.–26. Mai 2017.
- Rituality, Performativity and Transculturality in Contemporary Theatre | International Scholar Conversation, coordinated by Dr. Janine Lewis, Department of Drama and Film, Faculty of Arts, Tshwane University of Technology, Pretoria, 24. April 2017.
- Entgrenzung theatralen Schauplatzes: Schlingensiefs Ausländer raus. | 28. Tagung des SAGV, Stellenbosch University, 10.–12. April 2017.
- Theater als Kunst und ästhetischer Bereich des kulturellen Synkretismus | XIII. Internationaler Türkischer Germanistik-Kongress: Zukunftsperspektiven der Germanistik, Akdeniz Universität, Antalya/Türkei, 11.–14. Mai 2016.
- Jenseits der Freizeitgattungen: Christoph Schlingensiefs Aktion 18 – Tötet Politik! | Internationale Tagung „Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater“, Universität Innsbruck, 14.–16. April 2016.
- Hermann Nitschs Orgien-Mysterien-Theater: Unterschiedliche Transgressionen im europäischen Theaterverständnis | Interdisziplinäre Tagung „Vorstellung Europa – Performing Europe. Interdisziplinäre Perspektiven auf Europa im Theater der Gegenwart“, Université du Luxembourg, 21.–23. Januar 2016.
- Christoph Schlingensief’s Theatre and African Opera Village: Rediscovery (of African old artistic practices) | Internationale Tagung „Art of Wagnis: Christoph Schlingensief's Crossing of Wagner and Africa“, Iwalewahaus Bayreuth, 04.–06. Dezember 2015.
- Zur Artikulation einer modernen europäischen Kultur im Theater als Text: vom engen zum erweiterten Text- bzw. Theaterbegriff | Germanistik zwischen Tradition und Innovation. XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Tongji University, Shanghai, 23.–31. August 2015.
- Theater bzw. Performance als Kunst kulturellen Zelebrierens und Treffens | Forschungstag des Forschungszentrums Kulturen in Kontakt (KiK), Universität Innsbruck, 17. Dezember 2014
- Kevin Rittbergers Theatertext Kassandra oder Die Welt als Ende der Vorstellung: Ein anderer Blick auf die afrikanischen Auswanderer? | Workshop „The Countercultural Agency of Literary Fiction“, Universität Innsbruck, 06.–07. Juni 2014
- Sony Labou Tansi: expression d’une contre-culture (artistique) et transformation politique en Afrique | Colloque international „Sony Labou Tansi en scène: une expérience théâtrale du monde“, Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique, Paris, 14.–15. November 2013
- Adaptation théâtrale du roman Le médicament de Sénouvo Agbota Zinssou | Journées d’études sur „L'oeuvre du dramaturge togolais Sénouvo Agbota Zinsou“, Université de Lomé, 29. März 2013.
Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
- 2.–5. Februar 2020: Co-conception and co-organization (mit Prof. Dotsé Yigbe von der Université de Lomé und Prof. Marion Küster von Hochschule Musik und Theater Rostock/hmt) of the international colloquium “Theatre and Education: The Importance of Theatre Arts in Learning”, Université de Lomé.
- 27.–28. Januar 2020: Co-conception and co-organization (mit ass. Prof. Klaus Amann von der Universität Innsbruck und Prof. Dotsé Yigbe von der Université de Lomé) of the international conference „Die Kulturwissenschaften Perspektiven der Germanistik als kulturelle Brücke zwischen Afrika und Europa“, Université de Lomé/Togo.
- 11. Juni 2018: Planung und Organisation des Gastvortrags von Prof. Günther Heeg: „Die Geste als Lebensform. Brechts Idee eines transkulturellen Theaters“ / Institut für Sprachen und Literaturen / Bereich Vergleichende Literaturwissenschaft in Zusammenarbeit mit Forschungscentrum „Kulturen in Kontakt“ (KiK), Universität Innsbruck.
- 10. April 2018: Planung und Organisation des Gastvortrags vom Politologen und Theaterpädagogen Armin Staffler: „Soziales und politisches "Theater zum Leben. Die Kunst des Dialogs in Gemeinwesen" / Institut für Sprachen und Literaturen / Bereich Vergleichende Literaturwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Forschungsfeld „Dynamic der Ordnung(en), Universität Innsbruck.
- 1.–3. Februar 2018: Konzeption und Organisation des interdisziplinären Symposiums „Transkultureller Theaterschauplatz: Grenzen und die Odyssee Fliehender", Universität Innsbruck.
- Dezember 2017: Konzeption und Leitung des Workshops „Theatrical and Aesthetic Experience for Critical Education“ / Programme "Master in Learning and Communicationin Multilingual and Multicultural Contexts (académique)", Faculté des Lettres, des Sciences Humaines, des Arts et des Sciences de l'Education, Université du Luxembourg.
- April 2016: Konzeption und Mitorganisation (mit Michaela Senn und Dr. Johanna Zorn) der internationalen Tagung „Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater“
- April 2016: Mitorganisation (mit Prof. Birgit Mertz-Baumgartner) des Programms „Writer in Residence 2016“ / Universität Innsbruck.
Last updated on: 11 Nov 2020
Vollständiges CV Koku Nonoa zum Herunterladen:
Zur Person:
Seit Juni 2019
Postdoktorand an der Universität Luxemburg
06/2018
Promotion im Rahmen des Doktoratsstudiums Literatur- und Kulturwissenschaft; Dissertation „Gegenkulturelle Tendenzen im postdramatischen Theater“
08/2013–06/2018
Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Innsbruck
2007–2008
Diplôme d’études approfondies pluridisciplinaires (DEA-Pluridisciplinaires), Troisième cycle, an der Université de Lomé/Togo; Thema der Vorpromotionsarbeit: „Vom epischen zum intermedialen Theater: Untersuchung an Bertolt Brechts Stück Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“.
2001–2006
Studium der interkulturellen Germanistik und Magister an der Université de Lomé/Togo; Thema der Magisterarbeit: „Die verlorene Menschlichkeit in Peter Weiss’ Dokumentarstück Die Ermittlung: Dokumentartheater als wirklichkeitstreues Theater“
Berufserfahrung:
07/2017–06/2018
Universitätsassistent, Lehre und Forschungsleistungen am Institut für Sprachen und Literaturen / Bereich Vergleichende Literaturwissenschaft / Universität Innsbruck.
04/2016
Inhaltliche und formale Planung und Mitleitung der praxisorientierten „Blocklehrveranstaltung zu romanischen Kulturräumen: Einführung in Geschichte, Theorie, Thematik und Praktik afrikanischer Theaterformen“ im Rahmen des Programms „Writer in Residence 2016“ an der Universität Innsbruck
2011–2013
Universitätsassistent an der Universität von Lomé
2005–2010
Lehrer für Französisch und Deutsch als Fremdsprache und für praktische Initiation zur Informatik in Lomé.
2002–2005
Reiseleitung und Koordination der Reisebegleitenden für deutschsprachige Touristen beim Reisebüro „Alba Travel Services“ in Togo und Benin
Lehre (in Auswahl):
Bachelor en Cultures Européennes – Germanistik / Universität Luxemburg
- WiSe 2020/2021: Praxisseminar Berufsfeld Theater
Master Theaterwissenschaft und Interkulturalität – Germanistik / Universität Luxemburg
- SoSe 2020: Welttheater. Eine interkulturelle Annäherung (mit Prof. Dieter Heimböckel)
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft / Universität Innsbruck
- SoSe 2018: Literatur und Intermedialität I: Von Brechts epischem Gestus zu dokumentarischem und intermedialem Theaterinstrumentarium
- WiSe 2017/2018: Literatur, Denken, Kunst II: 'Welttheater'. Eine postdramatische, transkulturelle und institutionskritische Annäherung
Bachelor Romanistik / Universität Innsbruck
- SoSe 2016: Praxisorientierte Lehrveranstaltung zu romanischen Kulturräumen: Einführung in Geschichte, Theorie, Thematik und Praktik afrikanischer Theaterformen (mit dem Writer in Residence 2016 Roger Atikpo)
Bachelor Germanistik / Université de Lomé
2011–2013
- Cours de technique d´expression écrite (TEE)
- Cours de technique d´expression orale (TEO)
- Cours de civilisation autrichienne
Last updated on: 11 Nov 2020

In press

in Kovacs, Teresa; Scheinpflug, Peter; Wortmann, Thomas (Eds.) Schlingensief-Handbuch Leben – Werk – Wirkung (in press)

in Borst, Julia; Neu-Wendel, Stephanie; Tauchnitz, Juliane; Zannini, Maria (Eds.) Unerhörte Stimmen aus der Afro-Romania Genderdiskurse im Kontext von Selbst- und Fremdwahrnehmung „nach“ der Migration (in press)
2022

;
Book published by Melusa Press (2022)

in JOURNAL geroRESEARCH (2022), 7

in Dona, Sebastian; Eder-Jordan, Beate; Heinritz, Alena; Leichter, Magdalena; Sexl, Martin (Eds.) Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen. (2022)

in Deutschunterricht (Der): Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung (2022), 5(5),

in Amoo-Adare, Epifania; Siriwardane-de Zoysa, Rapti (Eds.) An Anthology of Non-Conformism: Rebel Women Words, Ways & Wonders (2022)
2021

in Juvonen, Annimari; Lindemann Lino, Verena (Eds.) Negotiations of Migration Reexamining the Past and Present in Contemporary Europe (2021)

in Wessendorf, Markus (Ed.) Brecht unter Fremden (2021)

in Brown, Ashley; Carbon, François; Chambers, Bill; Coomes, Michael; Coudenys, Wim; Rogers, Judy; Weyer, Dany; Wilson, Maureen (Eds.) TAD’ Liber Memorialis e-book (2021)
2020

in Mein, Georg; Pause, Johannes (Eds.) Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences (2020)

in Alena, Heinritz; Mario, Huber; Dimitri, Smirnov (Eds.) TextVerHandlungen Literaturwissenschaft praxeologisch (2020)
2019

in Hertrampf, Marina Ortrud M.; Nickel, Beatrice (Eds.) (T)Räume der Migration (2019)
2018

in Variations: Literaturzeitschrift der Universität Zürich (2018)

in Concordia Discors vs Discordia Concors : Researches into Comparative Literature, Contrastive Linguistics, Cross-Cultural and Translation Strategies (2018)

in Nonoa, Koku Gnatuloma; Kovacs, Teresa (Eds.) Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater. Eine transdisziplinäre Annäherung (2018)

in Nonoa, Koku Gnatuloma; Kovacs, Teresa (Eds.) Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater. Eine transdisziplinäre Annäherung, (2018)

in Zhu, Jianhua; Szurawitzki, Michael; Zhao, Jin (Eds.) Germanistik zwischen Tradition und Innovation: XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (2018)

;
in Nonoa, Koku Gnatuloma; Kovacs, Teresa (Eds.) Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater. Eine transdisziplinäre Annäherung, (2018)

;
Book published by Forum Modernes Theater - 1st ed. (2018)
2017

in Assemboni, Amatso; Babka, Anna; Beck, Laura; Dunker, Axel (Eds.) Postkolonialität denken – Spektren germanistischer Forschung in Togo (2017)

in von Maltzan, Carlotta (Ed.) Acta Germanica - German Studies in Africa (2017)

in Lehmann, Fabian; Siegert, Nadine; Vierke (Eds.) Schlingensief’s Crossing of Wagner and Africa (2017)

in Bloch, Natalie; Heimböckel, Dieter; Tropper, Elisabeth (Eds.) Vorstellung Europa – Performing Europe. Interdisziplinäre Perspektiven auf Europa im Theater der Gegenwart (2017)

in Lehmann, Fabian; Siegert, Nadine; Vierke, Ulf (Eds.) Schlingensief’s Crossing of Wagner and Africa (2017)
2016

in Beck, Laura; Osthues, Julian (Eds.) Postkolonialismus und (Inter-)Medialität. Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film (2016)

in Gegenwartstheater aus Italien (2016), 62
URL: https://wwwen.uni.lu/research/fhse/dhum/research_institutes/german_studies/personen/koku_gnatuloma_nonoa | Date: Saturday, 03 June 2023, 20:59 |