Home // Research // FHSE // DHUM // People // Martin Uhrmacher

Dr. Martin Uhrmacher

Martin Uhrmacher

Assistant professor

Faculty or Centre Faculty of Humanities, Education and Social Sciences
Department Department of Humanities
Postal Address Université du Luxembourg
Maison des Sciences Humaines
11, Porte des Sciences
L-4366 Esch-sur-Alzette
Campus Office MSH, E02 35-170
Email
Telephone (+352) 46 66 44 6656

=> https://history.uni.lu/team-martin-uhrmacher/



Last updated on: 24 Jun 2022

  • 2014: Right to award doctorates (Autorisation à diriger des recherche/Direction de thèse) granted by the Faculty Council of the Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education, University of Luxembourg.
  • 2007: Dr. phil., University of Trier, summa cum laude. “Lepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jahrhundert” (Leprosy and Leper houses in the Rhineland from the 12th to the 18th century).
  • 1998: Magister Artium in History, Archaeology and Ancient History, University of Trier, “mit Auszeichnung” ("with Distinction").
  • 1992–1996: Participant in archaeological excavation internships in Italy, organised by the Britisch School at Rome and the Institute of World Archaeology, based at the University of East Anglia: the roman and medieval site of San Martino, the medieval abbey of San Vincenzo al Volturno and the island of Elba.
  • 1991–1998: Studies in History, Regional History, Archaeology and Ancient History at the University of Trier (FRG).



Last updated on: 15 Feb 2018

Assistant Professor at the University of Luxembourg, Institute for History
appointed 24.07.2018

01.03.2015–23.07.2018: Senior lecturer at the University of Luxembourg, Institute of History

10.10.2003–28.02.2015: Research associate at the University of Luxembourg, Institute of History

01.08.1998–31.12.2002: Research fellow at the University of Trier, Sonderforschungsbereich 235 “Between Rhine and Meuse. Relations, encounters and conflicts in a European core region from Late Antiquity to the nineteenth century”, project "Hospitals in the region between Rhine, Moselle and Meuse from the 7th to the 15th century” (Direction: Prof. Dr. Franz Irsigler, Prof. Dr. Michel Pauly)

01.08.1998–31.12.1999: Research fellow at the University of Trier, project "Historical Atlas of the Rhineland" (Direction: Prof. Dr. Franz Irsigler, Dr. Rudolf Straßer)



Last updated on: 24 Jun 2022

PhD supervision

Member of the Doctoral Training Unit "Digital History and Hermeneutics", Scientific Board (https://dhh.uni.lu)

As main supervisor

  • Floor Koeleman: “Visualizing Visions: Re-viewing the genre of 17th century constcamer paintings. A digital approach to art history”, since 2017. Within the framework of the Doctoral Training Unit "Digital History and Hermeneutics" https://www.c2dh.uni.lu/people/floor-koeleman
  • Karl Solchenbach: “Kritische Analyse historischer Karten des Rhein-Maas-Moselraums vom späten 15. Jahrhundert bis zum Wiener Kongress”, since 2020.

Member of the supervision board (* and president of the jury)

  • Jean-Claude Braun: “Entwicklung der Blasmusik und Militärmusik in Luxemburg ”, since 2018.
  • Katinka Zipper: “Identités et groupes culturels du “territoire luxembourgeois” au cours du 1ère millénaire avant J.-C.”, since 2018.
  • Ralf-Werner Müller: “Johann Friedrich Hobein (1741-1782) – Leben und Werk”, since 2018.
  • Tom Sadler: “Les armées de la Maison des Luxembourg d'Henri V à Jean l'Aveugle (1247- 1346) : guerre, société et representation”, since 2017.
  • Sam Mersch: “A digital approach to Luxembourgish place names”, since 2017. Within the framework of the Doctoral Training Unit "Digital History and Hermeneutics".
  • Jan Lotz: “Handel, Händler und Transport in Gallien, Germanien und Rätien von 27 v. Chr. bis 301 n. Chr.”, since 2017. Within the framework of the Doctoral Training Unit "Digital History and Hermeneutics".
  • Simon Schneider: “Die sozialtopographische Entwicklung der Stadt Luxemburg im 19. und 20. Jahrhundert”, since 2016. Within the framework of the research project “Villux X” http://villux.uni.lu
  • * Gilles Genot: “Gouvernance et identités. Noblesse, villes et clergé du duché de Luxembourg face à l’intégration dans l’ « Etat bourguignon » et l’« Etat habsbourgeois » (milieu XVe – début XVIe s.)”, submitted in 2019.
  • * Jessica Leuck: “Crimes, délits et leur répression dans la prévôté de Luxembourg entre 1525 et 1630 à travers les comptabilités judiciaires”, submitted in 2018.
  • * Demosthenes Dimitrakoulakos: "An investigation into the life and works of Richard Lane, member of the young composers project: A comparative stylistic analysis of Choral, Chamber Ensemble, String Orchestra, and Wind Band Works", submitted in 2018.
  • * Fabienne Meiers: “Reiten van der stede wegen - Dienstliche Mobilität und städtische Kommunikation im Spiegel der Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg (1388-1500) mit besonderer Betonung des Reitverkehrs“, submitted in 2017 (President of the jury).
  • * Michelle Platt: “Die Rolle kleiner Städte im mittelalterlichen Herzogtum Luxemburg”, submitted in 2017 (President of the jury).
  • * Eva Jullien: “Die Handwerker und Zünfte der Stadt Luxemburg im Spätmittelalter”, submitted 2014 (President of the jury).
  • Franziska Schäfer: “Sigismund von Luxemburg als Markgraf von Brandenburg (1373-1415)”. Humboldt Universität zu Berlin, submitted 2010.

Master thesis supervision

  • Pit Hess: "Wegkreuze und Bildstöcke in den Kantonen Grevenmacher, Mersch und Remich des Großherzogtums Luxemburg. Eine historische, religiöse und kunstgeschichtliche Analyse", submitted 2018.
  • Gilles Avenanti: "Der Ferraris-Atlas von 1778: eine historisch-kritische Analyse", submitted 2018.
  • Christian Graser: “Die luxemburgische Freimaurerei in einer Phase des politischen Umbruchs. Eine prosopographische Betrachtung der Mitglieder der Loge Les Enfans de la Concorde fortifiée in Bezug auf ihr Handeln und Wirken in der Zeit von 1830 bis 1848, submitted 2018.
  • Jean-Jérôme Schroeder: "Luxemburg unter französischer Herrschaft (1684-1697)", Strategien und Konzepte der Herrschaftsausübung im Vergleich mit dem Elsass, submitted 2014.

Bachelor thesis supervision

  • Tim Ewert: „Die französisch-habsburgischen Grenzverträge von 1769 und 1779 im Spiegel der Kartographie“, submitted 2019.
  • Jackie Zepp: "Margaretha von Brabant - kritische Neubewertung einer bisher unterschätzen Königin und Gemahlin Heinrichs VII.", submitted in 2019.
  • Tim Ballini: "'Der Nachhall in der Presse war lauter als die Schüsse in Sarajevo'.  Das Attentat von Sarajevo im Spiegel der luxemburgischen und europäischen Presse", submitted 2019.
  • Kim Capitani: Vergleichende Analyse der Karte des Grenzverlaufs zwischen der Province de Luxembourg und dem Kurfürstentum Trier vom aus dem Jahr 1776, submitted 2019.
  • Joao Paulo Ferreira Figueiredo: „L’âge d’or de la Piraterie. Images historiques en comparaison“, submitted 2019.
  • Stephanie Well: „Kaiser Sigismund, die Hussitenproblematik und das Konzil von Basel“, submitted 2019.
  • Pit Braun: „Beten, Läuten, Brennen“. Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Luxemburg 1450-1692“, submitted 2018.
  • Milena Campagna: „L’archéobiologie au Luxembourg“, submitted 2018.
  • Ben Felgen: „Die Stadtmauer der Stadt Luxemburg im späten Mittelalter, basierend auf den Rechnungsbüchern von 1388-1483“, submitted 2018.
  • Tom Friederes: „Die „Villaret-Karte“. Untersuchung eines bisher weitgehend unbekannten Atlas der habsburgischen Niederlande aus der Mitte des 18. Jahrhunderts“, submitted 2018.
  • Linda Graul: „Über den Ursprung des Habsburger Familientypus“, submitted 2018.
  • Laura Schleich: „Königin Marie-Antoinette von Frankreich und die Halsbandaffäre von 1785/86. Eine Analyse mit Blick auf Hofleben und öffentliche Wahrnehmung“, submitted 2018.
  • Laura Gaul: „Wirtschaftliche Infrastrukturen der Stadt Luxemburg im Spätmittelalter“, submitted 2016.
  • Pit Hess: „Die Wegkreuze im Kanton Grevenmacher. Bestandsaufnahme und Analyse“, submitted 2016.
  • Isabelle Maas: „Die Goldene Bulle von 1356 und ihre Anwendung bei der Wahl und Krönung Karls V., Ferdinands I. und Maximilians II.“, submitted 2015.
  • Gilles Avenanti: „Politik und Kartographie im Spiegel der französischen Expansionspolitik Ludwigs XIV. zwischen Maas und Rhein“, submitted 2014.
  • Benoit Peschon: „Der „Schwarze Tod“. Die Pestkatastrophe von 1348-1351 im Spiegel neuester interdisziplinärer Forschungen“, submitted 2013.
  • Jean-Jérôme Schroeder: „Das Herzogtum Luxemburg im Zeitalter der europäischen Kriege der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die Konsequenzen der kriegerischen Auseinandersetzung auf die demographische Entwicklung Luxemburgs“, submitted 2011.
  • Gianna Ciaccia: „Wallfahrten in Luxemburg bis in die heutige Zeit“, submitted 2010.
  • Ana Paula Fernandes dos Santos: „Die Anfänge der portugiesischen Immigration nach Luxemburg“, submitted 2009.
  • Claude Schmit : „Feldpostbriefe von Luxemburger Zwangsrekrutierten“, submitted 2008.



Last updated on: 13 Jan 2020

Teaching Assignments at the University of Luxembourg

Master in European Contemporary History 

  • Seminar in Medieval History (2 hours)
    • Changements et rupture dans le monde medieval (with Michel Margue), summer 2016.

Bachelor in European Cultures

  • Seminar in Methodology (4 hours)
    • Die Werkstatt des Historikers: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, winter 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018.
  • Seminar in Medieval History (4 hours)
    • Mittelalterliche Stadtgeschichte, winter 2017, 2018.
    • Mittelalterliche Stadtgeschichte (with Michel Pauly), winter 2015, 2016.
    • Le processus de territorialisation dans l'Empire germanique au Moyen Âge. Le cas de la région entre Meuse et Rhin dans une perspective comparative (with Hérold Pettiau), summer 2011.
    • Mapping the medieval world :une initiation à la cartographie historique appliquée au Moyen Âge (with Hérold Pettiau), winter 2011.
  • Seminar in Early Modern History (2 hours)
    • Historische Kartographie in der Forschung: Methoden und Anwendungen, summer 2019.
    • Historische Kartographie: Von den mittelalterlichen Weltkarten zu den ersten Regionalkarten der frühen Neuzeit, summer 2018.
    • Historische Kartographie in Spätmittelalter und früher Neuzeit, summer 2017.
    • Einführung in die historische Kartographie, summer 2016.

Teaching Assignment at the University of Trier

  • Seminar in Medieval History (4 hours)
    • Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Märkte, Jahrmärkte, Messen (with Herbert Eiden), winter 1999.

 



Last updated on: 27 Jun 2019

powered by
orbilu.uni.lu

2022

Full Text
See detailBürgerliche Freiheiten und militärische Pflichten mittelalterlicher Städte
Pauly, Michel; Uhrmacher, Martin

in Kolnberger, Thomas; Niederkorn, Benoît (Eds.) Militärgeschichte Luxemburgs. Grundzüge einer transnationalen Entwicklung von Militär, Krieg und Gesellschaft – Histoire militaire du Luxembourg, Principales caractéristiques d’un développement transnational de l’armée, de la guerre et de la société (2022)

Full Text
See detailArbeitskreis Historische Kartographie - Tagungsbericht
Uhrmacher, Martin

in KN – Journal of Cartography and Geographic Information (2022), 2(2022), 35-40

Full Text
See detailLandesbeschreibung mit den Augen des Militärs : Der Ferraris-Atlas als erste kartografische Landesaufnahme des Herzogtums Luxemburg und der Österreichischen Niederlande
Uhrmacher, Martin

in Kolnberger, Thomas; Niederkorn, Benoît (Eds.) Militärgeschichte Luxemburgs. Grundzüge einer transnationalen Entwicklung von Militär, Krieg und Gesellschaft - Histoire militaire du Luxembourg. Principales caractéristiques d’un développement transnational de l’armée, de la guerre et de la société (2022)

See detailLiewen an Stierwen am Val des Bons Malades: Wou am Mëttelalter aussetzeg Bierger gewunnt hunn.
Uhrmacher, Martin

Conference given outside the academic context (2022)

See detailAuf Spurensuche in Hollerich: die Geschichte des Ortes im Spiegel digitaler und interaktiver Karten
Uhrmacher, Martin

Conference given outside the academic context (2022)

See detailVon Imaginationen himmlischer Erlösung bis zum Pogrom. Vorurteile im Umgang mit Leprakranken im historischen Überblick
Uhrmacher, Martin

in Bendheim, Amelie; Sieburg, Heinz; Störmer-Caysa, Uta (Eds.) Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literaturhistorische Perspektiven (2022)

Full Text
See detailWoran forschen Sie?
Uhrmacher, Martin

in Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg (2022), 423

Full Text
See detailDie Stadt wird vermessen. Das Urkataster.
Uhrmacher, Martin

in Pauly, Michel (Ed.) Die Geschichte der Stadt Luxemburg in 99 Objekten (2022)

Full Text
See detailDie Stadt wird fotografiert. Die ersten Luftbilder der Stadt (1919).
Uhrmacher, Martin

in Pauly, Michel (Ed.) Die Geschichte der Stadt Luxemburg in 99 Objekten (2022)

Full Text
See detailRezensionen der Monographie von Kay-Peter Jankrift: Im Angesicht der „Pestilenz“. Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (1349–1600)
Uhrmacher, Martin

in Vierteljahrschrift für Sozial Und Wirtschaftsgeschichte VSWG (2022), 109(1), 116-117

See detailLuxatlas.lu – A web atlas to explore the past 450 years of Luxembourg's urban history
Uhrmacher, Martin; Kass, Steve

Diverse speeches and writings (2022)

See detail„Luxatlas.lu“, ein digitaler und interaktiver historischer Stadtatlas. Konzept – Methodik – Perspektiven
Uhrmacher, Martin; kass, Steve; Pauli, Sebastian

Presentation (2022, March 03)

Top of Page

2021

See detailSpätlese. Aufsätze aus den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts. Festgabe für Franz Irsigler zum 80. Geburtstag
Pauly, Michel; Uhrmacher, Martin

Book published by Verlag für Geschichte & Kultur (2021)

See detailDie Burg in St. Vith - Eine typisch „sponheimische“ Anlage?
Uhrmacher, Martin

Scientific Conference (2021, March 25)

See detailSpätlese. Aufsätze aus den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts. Festgabe für Franz Irsigler zum 80. Geburtstag
Uhrmacher, Martin; Pauly, Michel; Embach, Michael; Eriskat, Doerte; Fleck, Udo; Franz, Gunther; Holbach, Rudolf; Ilg, Anja Ottilie; Jungblut, Marie-Paule; Opll, Ferdinand; Tacke, Andreas

Book published by Verlag für Geschichte und Kultur (2021)

Top of Page

2020

Full Text
See detailNeue Ansätze und Perspektiven in der Seuchengeschichte. Eine thematische Einleitung
Kolnberger, Thomas; Uhrmacher, Martin

in Mein, Georg; Pause, Johannes (Eds.) Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences (2020)

Full Text
See detailAndreas Rutz, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich
Uhrmacher, Martin

in Hemecht: Zeitschrift für Luxemburger Geschichte (2020), 72(3), 378-380

Full Text
See detailLeprosorium Val des Bons Malades
Uhrmacher, Martin

in Uhrmacher, Martin; Kass, Steve; Pauli, Sebastian (Eds.) Luxatlas.lu - Ein digitaler und interaktiver historischer Stadtatlas Luxemburgs (2020)

Full Text
See detailVom Schwarzen Tod und lebenden Toten. Historische Figurationen von Pest und Lepra und ihre Rezeption
Uhrmacher, Martin

in Mein, Georg; Pause, Johannes (Eds.) Self and Society in the Corona Crisis. Perspectives from the Humanities and Social Sciences (2020)

Top of Page

2019

See detailMapping Digital Urban History - Use Case Luxembourg
Kass, Steve; Pauli, Sebastian; Uhrmacher, Martin

Presentation (2019, July 04)

See detailVillux 10 - The first digital historical atlas of the city of Luxembourg
Kass, Steve; Pauli, Sebastian; Uhrmacher, Martin

Presentation (2019, February 26)

Full Text
See detailLuxemburg - Stadtentwicklung von den Anfängen der Festung im 16. Jahrhundert bis zu ihrer Schleifung 1867
Uhrmacher, Martin

in Uhrmacher, Martin; Kass, Steve; Pauli, Sebastian (Eds.) Luxatlas.lu - Ein digitaler und interaktiver historischer Stadtatlas Luxemburgs (2019)

Full Text
See detailLuxemburg - Stadtentwicklung von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters
Uhrmacher, Martin

in Uhrmacher, Martin; Kass, Steve; Pauli, Sebastian (Eds.) Luxatlas.lu - Ein digitaler und interaktiver historischer Stadtatlas Luxemburgs (2019)

Full Text
See detailEinleitung: Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Uhrmacher, Martin

in Uhrmacher, Martin; Thewes, Guy (Eds.) Extra Muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit / Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne (2019)

See detailKartographische Ressourcen im Internet, ein Überblick
Uhrmacher, Martin

Presentation (2019, April 05)

Full Text
See detailNeue Staaten – neue Grenzen. Die Rhein-Maas-Mosel-Region zwischen den Grenzbereinigungen des Ancien Régime und der Neuordnung durch den Wiener Kongress (1779 – 1816)
Uhrmacher, Martin

in Fickers, Andreas; Franz, Norbert; Laux, Stephan (Eds.) Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen: Die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa. (2019)

See detailLuxatlas - Vorstellung des Forschungsprojektes und Zielsetzung
Uhrmacher, Martin; Kass, Steve

in Uhrmacher, Martin; Kass, Steve (Eds.) Luxatlas.lu - Digitaler und interaktiver historischer Stadtatlas Luxemburgs (2019)

Full Text
See detailLuxatlas.lu - Methodik
Uhrmacher, Martin; Kass, Steve

in Uhrmacher, Martin; Kass, Steve; Pauli, Sebastian (Eds.) Luxatlas.lu - Ein digitaler und interaktiver historischer Stadtatlas Luxemburgs (2019)

See detailLuxatlas.lu - Ein digitaler und interaktiver historischer Stadtatlas Luxemburgs
Uhrmacher, Martin; Kass, Steve; Pauli, Sebastian

Book published by University of Luxembourg (2019)

See detailLuxatlas.lu: Der erste historische Stadtatlas Luxemburgs - digital und interaktiv.
Uhrmacher, Martin; Kass, Steve; Pauli, Sebastian

Presentation (2019, November 28)

See detailLuxatlas - A digital and interactive historical atlas of the city of Luxembourg - Beta Version
Uhrmacher, Martin; Kass, Steve; Pauli, Sebastian; Pauly, Michel

Cartographic material (2019)

Top of Page

2018

See detailDie Sprache der Karten - Kartensprachen
Uhrmacher, Martin

Presentation (2018, October 11)

Full Text
See detailKommunale Selbstinszenierung im vorstädtischen Raum. Ein neuer Blick auf Leprosorien des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
Uhrmacher, Martin

in Hesse, Christian; Schulte, Daniela; Stercken, Martina (Eds.) Kommunale Selbstinszenierung (2018)

See detailEin Atlas der Stadtgeschichte Luxemburgs - digital und interaktiv. Ein Werkstattbericht
Uhrmacher, Martin; Kass, Steve

Scientific Conference (2018, October 18)

See detailA digital and interactive historical atlas of the city of Luxembourg.
Uhrmacher, Martin; Kass, Steve

Scientific Conference (2018, September 20)

Top of Page

2017

See detailDigitaler historischer Stadtatlas Luxemburgs (Villux10) - Projektvorstellung
Uhrmacher, Martin; Kass, Steve

Scientific Conference (2017, February 22)

Top of Page

2016

See detailLepra und Leprosorien in den Rheinlanden
Uhrmacher, Martin

in Portal Rheinische Geschichte (2016)

Full Text
See detailDie Darstellung von Wäldern im Rhein-Maas-Moselraum auf historischen Karten des späten 15. und des 16. Jahrhunderts
Uhrmacher, Martin

in Pauly, Michel; Pettiau, Hérold (Eds.) La forêt en Lotharingie médiévale / Der Wald im mittelalterlichen Lotharingien (2016)

Top of Page

2015

Full Text
See detailDie Region Titelberg – Fond-de-Gras im Bild historischer Karten vom Beginn des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Uhrmacher, Martin

in Le Fond-de-Gras - Histoire(s) d'un lieu: Des origines à nos jours / Der Fond-de-Gras - Geschichte(n) eines Ortes: Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart (2015)

Full Text
See detailBuchbesprechung von Julia Eulenstein: Territorialisierung mit dem Schwert? Die Federführung des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg (1307/08-1354) im Erzstift Trier
Uhrmacher, Martin

in Hemecht : Zeitschrift für Luxemburger Geschichte = Revue d'Histoire Luxembourgeoise (2015), 67(3), 369-371

Full Text
See detailLeben und Sterben in St. Jost: Aus der Geschichte eines Trierer Leprosenhauses
Uhrmacher, Martin; Irsigler, Franz

in Neues Trierisches Jahrbuch (2015), 55

Top of Page

2014

See detailIm Schatten der Wälle - Das Umland der Festung Luxemburg und seine Inszenierung in historischen Karten
Uhrmacher, Martin

Conference given outside the academic context (2014)

Top of Page

2013

Top of Page

2012

See detailEinrichtungen der sozialen Sicherung im mittelalterlichen Lotharingien
Uhrmacher, Martin

Scientific Conference (2012, October 18)

See detailHistoire des villes luxembourgeoises VIII - Projektvorstellung
Uhrmacher, Martin

Scientific Conference (2012, May 11)

Full Text
See detailLepra im Trierer Land (13. bis 18. Jahrhundert)
Uhrmacher, Martin

in Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 2013 (2012)

Full Text
See detailLes Pays-Bas espagnols (1648-1714)
Uhrmacher, Martin

Cartographic material (2012)

Full Text
See detailDas Großherzogtum Luxemburg (1815-1866)
Uhrmacher, Martin

Cartographic material (2012)

Full Text
See detailL'Etat bourguignon (1363-1477)
Uhrmacher, Martin

Cartographic material (2012)

Top of Page

2011

Full Text
See detailDas Versorgungsgebiet der Stadt Luxemburg im späten Mittelalter
Pauly, Michel; Uhrmacher, Martin

in Holbach, Rudolf; Pauly, Michel (Eds.) Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag (2011)

Full Text
See detailLa Francia Media dans l'Europe Carolingienne
Uhrmacher, Martin

in Pettiau, Hérold; Margue, Michel; Gaillard, Michèle; Dierkens, Alain (Eds.) De la mer du Nord à la Méditerrannée. Francia Media. Une région au cœur de l’Europe (c.840-c.1050) (2011)

Full Text
See detailLeprosorien in den Rheinlanden (12. bis 18. Jahrhundert)
Uhrmacher, Martin

in Uhrmacher, Martin (Ed.) Lepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jahrhundert (2011)

Full Text
See detailDas Ende der Leprosorien in den Rheinlanden im Spiegel des Prozesses um die "Große Siechenbande"
Uhrmacher, Martin

in Uhrmacher, Martin (Ed.) Lepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jahrhundert (2011)

Full Text
See detailDas Einzugsgebiet des Lepraschau-Zentrums Köln
Uhrmacher, Martin

in Uhrmacher, Martin (Ed.) Lepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jahrhundert (2011)

Full Text
See detailDie Trierer Leprosorien Estrich und St. Jost
Uhrmacher, Martin

in Uhrmacher, Martin (Ed.) Lepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jahrhundert (2011)

Full Text
See detailLepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jahrhundert
Uhrmacher, Martin

Book published by Porta Alba Verlag (2011)

Top of Page

2010

Full Text
See detailDer Pyrenäenfrieden und seine Auswirkungen auf die Grenzziehung zwischen Frankreich und dem Herzogtum Luxemburg im Spiegel der Kartographie
Uhrmacher, Martin

in Hemecht : Zeitschrift für Luxemburger Geschichte = Revue d'Histoire Luxembourgeoise (2010), 62(3/4), 463-492

Full Text
See detailLes léproseries en Grande Région SaarLorLux
Uhrmacher, Martin; Caruso, Geoffrey; Helfer, Malte; Pauly, Michel

E-print/Working paper (2010)

Full Text
See detailLeprosorien in der Großregion SaarLorLux
Uhrmacher, Martin; Pauly, Michel; Caruso, Geoffrey; Helfer, Malte

E-print/Working paper (2010)

Top of Page

2009

Full Text
See detailBurg, Stadt, Festung, Großstadt. Die Entwicklung der Stadt Luxemburg vom 10. bis zum 20. Jahrhundert
Pauly, Michel; Uhrmacher, Martin

in Bousch, Patrick; Schulz, Christian; Chilla, Tobias; Gerber, Philippe; Sohn, Christophe; Klein, Oliver (Eds.) Der Luxemburg Atlas / Atlas du Luxembourg (2009)

Full Text
See detailDer Romzug Kaiser Heinrichs VII. (29. September 1310 - 24. August 1313)
Uhrmacher, Martin

in Margue, Michel; Pauly, Michel; Schmid, Wolfgang (Eds.) Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier (2009)

Full Text
See detailVon der Grafschaft zum Großherzogtum: Entstehung und Entwicklung des luxemburgischen Staatsgebietes vom 10. Jahrhundert bis heute
Uhrmacher, Martin

in Bousch, Patrick; Chilla, Tobias; Gerber, Philippe; Klein, Olivier; Schulz, Christian; Sohn, Christophe (Eds.) Der Luxemburg Atlas / Atlas du Luxembourg (2009)

Top of Page

2008

Full Text
See detailEntstehung und Verbreitung von Leprosorien im Westen des Reiches
Uhrmacher, Martin

in Pauly, Michel (Ed.) Institutions de l'assistance sociale en Lotharingie médiévale / Einrichtungen der sozialen Sicherung im mittelalterlichen Lotharingien (2008)

Top of Page

2006

See detailDie "Große Siechenbande" : Kriminalität unter dem Deckmantel der Armenfürsorge
Uhrmacher, Martin

Scientific Conference (2006, October 20)

See detailLeprosorien im Rheinland. Forschungsergebnisse und Forschungsfragen
Uhrmacher, Martin

Scientific Conference (2006, September 24)

Full Text
See detailInternationale Tagung "Sigismund von Luxemburg, König von Ungarn und Kaiser, 1387-1437"
Uhrmacher, Martin

in Hemecht : Zeitschrift für Luxemburger Geschichte = Revue d'Histoire Luxembourgeoise (2006), 58

Full Text
See detailZu gutem Frieden und Eintracht strebend - Norm und Praxis in Leprosorien des 15. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Statuten. Das Beispiel Trier
Uhrmacher, Martin

in Schmitt, Sebastian; Aspelmeier, Jens (Eds.) Norm und Praxis der Armenfürsorge in Spätmittelalter und früher Neuzeit (2006)

Full Text
See detailKonfliktregelungen in einem spätmittelalterlichen Leprosorium. Die Statuten des Trierer Leprosoriums St. Jost vom 28. August 1448
Uhrmacher, Martin

in Reichert, Winfried; Minn, Gisela; Voltmer, Rita (Eds.) Quellen zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes. Ein Lehr- und Lernbuch. (2006)

See detailDie Koblenzer Hospitäler in zentralörtlicher Perspektive
Uhrmacher, Martin; Pauly, Michel

in Irsigler, Franz (Ed.) Zwischen Maas und Rhein. Beziehungen, Begegnungen und Konflikte in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert. Versuch einer Bilanz (2006)

Top of Page

2005

See detailSigismund von Luxemburg, König von Ungarn und Kaiser, 1387-1437, 08.06.2005 – 10.06.2005 Luxemburg
Uhrmacher, Martin

in H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (2005)

Full Text
See detailEuropa um 1400
Uhrmacher, Martin

in Pauly, Michel; Reinert, François (Eds.) Sigismund von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa. Tagungsband des internationalen historischen und kunsthistorischen Kongresses in Luxemburg, 8.-10. Juni 2005 (2005)

Full Text
See detailDie Lepra in Köln vom 12. bis 18. Jahrhundert
Uhrmacher, Martin

in Deres, Thomas (Ed.) Krank - Gesund. 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln (2005)

Top of Page

2004

Full Text
See detailDie Verbreitung von Leprosorien und Kriterien zu ihrer Klassifizierung unter räumlichen Aspekten - Das Beispiel der Rheinlande
Uhrmacher, Martin

in Montaubin, Pascal (Ed.) Hôpitaux et Maladreries au Moyen Âge: Espace et Environnement. Actes du colloque international d'Amiens-Beauvais 22, 23 et 24 novembre 2002 (2004)

Top of Page

2001

See detailThe atlas of leper houses in the Rhineland
Uhrmacher, Martin

Scientific Conference (2001, October 30)

Full Text
See detaildilecti fideles nostri? Niederadelige Herrschaftsbildung im 13. Jahrhundert: Der Aufstieg der Vögte von Hunolstein.
Uhrmacher, Martin

in Ebeling, Dietrich; Henn, Volker; Holbach, Rudolf; Reichert, Winfried; Schmid, Wolfgang (Eds.) Landesgeschichte als multidisziplinäre Wissenschaft. Festschrift für Franz Irsigler zum 60. Geburtstag. (2001)

Full Text
See detailAuf Aeneas' Spuren
Uhrmacher, Martin; Fleck, Udo

in Archaeologie in Deutschland (2001), 2001(4), 58-63

Top of Page

2000

See detailLeprosorien im Mittelalter und früher Neuzeit
Uhrmacher, Martin

Book published by Rheinland-Verlag (2000)

Top of Page

1999

Top of Page

1998

Top of Page

1997

Full Text
See detailFreiheitsprivilegien und gefreite Orte in den Grafschaften Sponheim
Uhrmacher, Martin

in Kurtrierisches Jahrbuch 37 (1997)

Top of Page